Entsorgung Elektroaltgeräte
Umweltgerechte Entsorgung von Elektroaltgeräten, Batterien und Leuchtmitteln
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind uns wichtig! Bitte entsorgen Sie Altgeräte, Batterien und Leuchtmittel sachgerecht, um wertvolle Ressourcen zu schonen und Schadstoffe umweltgerecht zu behandeln.
Batterien und Akkus richtig entsorgen
Batterien und Akkus enthalten wertvolle Rohstoffe sowie umweltschädliche Stoffe. Daher sind Sie als Verbraucher gesetzlich verpflichtet, diese an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben.
Kennzeichnung schadstoffhaltiger Batterien:
- Cd (Cadmium)
- Hg (Quecksilber)
- Pb (Blei)
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Nutzen Sie stattdessen die kostenlosen Sammelstellen des Handels oder kommunale Recyclinghöfe. Bitte kleben Sie bei Hochleistungsbatterien vor der Abgabe die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Defekte Batterien sind bei den lokalen Schadstoffsammelstellen abzugeben.
Elektroaltgeräte fachgerecht entsorgen
Elektro- und Elektronikgeräte sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet, das bedeutet, dass sie nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen:
(Mülleimer-Symbol mit Balken)
Elektroaltgeräte enthalten sowohl wertvolle Ressourcen als auch Schadstoffe. Um eine umweltfreundliche Verwertung zu gewährleisten, geben Sie Ihre alten Elektrogeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle ab. Diese finden Sie unter: www.take-e-back.de
Wichtige Hinweise:
- Altgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm können kostenlos abgegeben werden.
- Größere Altgeräte werden angenommen, wenn ein vergleichbares Neugerät erworben wurde (Nachweis durch Kaufbeleg erforderlich).
Warum ist eine fachgerechte Entsorgung wichtig?
- Ressourcenschonung: Wertvolle Materialien wie Metalle und Kunststoffe können wiederverwendet werden.
- Schutz der Umwelt: Schadstoffe werden fachgerecht entfernt, um Boden und Wasser nicht zu belasten.
- Möglichkeit zur Wiederverwendung: Viele Altgeräte können wieder aufbereitet und weitergenutzt werden.
Mehr Informationen zur Abfallvermeidung finden Sie im Abfallvermeidungsprogramm des Bundes: www.bmuv.de
Batterien, Akkus und Leuchtmittel bitte entfernen!
Vor der Abgabe von Elektroaltgeräten entfernen Sie bitte Batterien, Akkus und entnehmbare Leuchtmittel und entsorgen diese separat. Datenlöschung nicht vergessen! Löschen Sie vor der Entsorgung alle persönlichen Daten von Ihren Elektro- und Elektronikgeräten.
Leuchtmittel und Leuchten umweltgerecht entsorgen
Bestimmte Lampen und Leuchtmittel enthalten Schadstoffe wie Quecksilber und müssen fachgerecht entsorgt werden. Folgende Leuchtmittel gehören nicht in den Hausmüll:
- Leuchtstofflampen (kompakt und stabförmig)
- Energiesparlampen
- LED-Lampen
- Entladungslampen
Sicherheitshinweis bei zerbrochenen Leuchtstofflampen:
- Vermeiden Sie Hautkontakt mit den Bruchstücken.
- Sammeln Sie die Splitter mit feuchtem Papier oder Pappe auf.
- Verpacken Sie sie luftdicht in einem Glas mit Schraubdeckel.
- Lüften Sie den Raum mindestens 30 Minuten lang.
- Verwenden Sie keinen Staubsauger zur Reinigung!
Ausnahme:
Glühlampen und Halogenlampen dürfen im Hausmüll entsorgt werden. Sind Sie unsicher, geben Sie die Lampe an einer Sammelstelle ab.
Mit Ihrer Mithilfe leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Vielen Dank!